Simul-Existenz

Spuren reformatorischer Anthropologie
Lutherische Theologie im Gespräch (LThG), 1

Christoph Barnbrock | Christian Neddens (Hrsg.)

Reformatorische Anthropologie findet ihre Zuspitzung in der Rede vom Christenmenschen als »simul iustus et peccator«, als gerecht und Sünder zugleich. Eine solche Beschreibung erscheint lebensnah, indem sie noch den gerechtfertigten Christen in der Brüchigkeit seiner Existenz wahrnimmt. Doch schafft sie auch Verständnisschwierigkeiten. Lässt sich angesichts einer solch paradoxen Redeweise noch anschaulich vom Menschen sprechen?

Der Sammelband beleuchtet aus evangelischer, römisch-katholischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive Hintergrund und Bedeutung dieser reformatorischen Formel, spürt ihren kulturellen Wirkungen nach und prüft ihr Erschließungspotential für die Rede vom Menschen heute.

Mit Beiträgen von C. Barnbrock, O. Bayer, H.-M. Gutmann, M. Hüttenhoff, R. Mönig, C. Neddens, K. Peetz, A. Pflock, L. Scherzberg, N. Slenczka, V. Stolle, W. Ullrich, M. Weyer-Menkhoff.


[Existing in Simultaneity. Rethinking Reformatory Anthropology]

Lutheran anthropology ...

mehr

34,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Sünde

Ingolf U. Dalferth

Sünde

Die Entdeckung der Menschlichkeit

Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie

Ulrich H. J. Körtner | Reiner Anselm | Christian Albrecht (Hrsg.)

Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie

Wissenschaft – Kirche – Diakonie
Öffentliche Theologie, Band 39

Weimar und die Reformation

Weimar und die Reformation

Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Fides, Confessio & Pietas

Christoph Barnbrock | Christian Neddens (Hrsg.)

Fides, Confessio & Pietas

Studien zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Festgabe für Ernst Koch zum 90. Geburtstag
Glauben und Bekennen. Arbeiten zu Theologie und Leben der lutherischen Kirche in Geschichte und Gegenwart (GuB), Band 1

Allein der Frieden

Renke Brahms

Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Opfer

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)

Opfer

Quatember, Heft 1 | 2023

Glauben lehren

Nadine Hamilton | Stephen James Hamilton | Martin Hailer (Hrsg.)

Glauben lehren

Festschrift für Wolfgang Schoberth zum 65. Geburtstag

Auferweckung

Ingolf U. Dalferth

Auferweckung

Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Forum Theologische Literaturzeitung, 39

Lernerfahrungen

Dominik Gautier | Knut Wormstädt (Hrsg.)

Lernerfahrungen

Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 136