Die Alternative

Plädoyer für eine sonnige Zukunft

Franz Alt

»Menschen machen Fehler. Ich denke nicht, dass es ein Fehler ist, Fehler zu machen. Dafür sind wir Menschen. Aber es ist ein ganz großer Fehler, wenn wir aus Fehlern nichts lernen. In dieser Lernfähigkeit steckt der Sinn unseres Hierseins. Menschen können sich ändern. Menschen können lernen. Wie also werden wir vom Homo oeconomicus zum Homo oecologicus?« – Franz Alt


Hier geht es zur Leseprobe.


Die Welt ist im Umbruch. Sind globale Entwicklungen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung überhaupt noch steuerbar? In welcher Welt werden unsere Kinder leben? »Die effektivste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten«, sagt Franz Alt. Sein Buch will erste Antworten auf die großen Zukunftsfragen geben: Wie geht ein gutes Leben für alle bei mehr Gerechtigkeit? Wie organisieren wir die weltweiten Wanderbewegungen ohne Bürgerkriege? Wie ...

mehr

3,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Was Pfarrer so treiben

Thomas Bickelhaupt

Was Pfarrer so treiben

Eine Spurensuche

Krippengeflüster

Jan von Lingen | Dirk Schliephake | Fritz Baltruweit

Krippengeflüster

Neue Krippenspiele und Erzählungen für Advent und Weihnachten
gemeinsam gottesdienst gestalten (ggg), Band 18

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

»Höre auf ihre Stimme«

Chaim Noll

»Höre auf ihre Stimme«

Die Bibel als Buch der Frauen

Allein der Frieden

Renke Brahms

Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Bach-Jahrbuch 2022

Peter Wollny (Hrsg.)

Bach-Jahrbuch 2022

Gott finden im Meer der Möglichkeiten

Hans-Jürgen Abromeit

Gott finden im Meer der Möglichkeiten

Biblische Einsichten – gewonnen in Pommern und anderswo

Kampf der Kulturen und gerechter Frieden

Sarah Jäger | Eberhard Pausch (Hrsg.)

Kampf der Kulturen und gerechter Frieden

Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik

Weihnachten und Muslime

Hanna Nouri und Heidi Josua

Weihnachten und Muslime

Impulse zum interreligiösen Dialog